Seite 7 von 7

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 7. Jun 2023, 21:01
von Beo
Insider hat geschrieben:
7. Jun 2023, 18:46
LU-57 hat geschrieben:
7. Jun 2023, 14:42
gabs das schon mal, dass 50% der vertreter der NLA aus bloss 2 kantonen kamen?

greez
ja. sogar schon mehrmals.
1948/49: 14 Teams, davon 4 aus TI (Lugano, Bellinzona, Locarno, Chiasso) und 3 aus ZH (FCZ, GC, YF)
1951/52: 14 Teams, davon 4 aus TI (Lugano, Bellinzona, Locarno, Chiasso) sowie je 3 aus ZH (FCZ, GC, YF) und BE (YB, FC Bern, FC Biel-Bienne)
1956/57: 14 Teams, davon 4 aus ZH (FCZ, GC, YF, Winti) und 3 aus TI (Bellinzona, Lugano, Chiasso)
1966/67: 14 Teams, davon 4 aus ZH (FCZ, GC, YF, Winti) und 3 aus BE (YB, FC Biel-Bienne, FC Moutier)
1977/78: 12 Teams, davon 3 aus ZH (GC, FCZ, YF) und 3 aus GE (Servette, Chênois, Étoile Carouge)

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 10. Jun 2023, 10:30
von Neuer
Super League 2022/23: Anzahl Platzverweise für Feldspieler

1. FC Luzern: 10 Platzverweise
2. FC St.Gallen 1879: 9 Platzverweise
3. FC Basel 1893: 7 Platzverweise
3. FC Sion: 7 Platzverweise
5. FC Zürich: 6 Platzverweise
6. FC Lugano: 5 Platzverweise
7. BSC Young Boys: 4 Platzverweise
7. Servette FC: 4 Platzverweise
7. Grasshopper Club Zürich: 4 Platzverweise
10. FC Winterthur: 2 Platzverweise
Hmmm…

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 10. Jun 2023, 10:35
von Neuer
Die folgende Rangliste stellt die durchschnittliche Anzahl an Minuten dar, die ein Team in Unterzahl gespielt hat, bis es ein Gegentor kassiert hat. Hier ist plötzlich der FC Luzern, die Mannschaft mit den meisten Platzverweisen, führend. Man könnte schon fast sagen, die Zentralschweizer konnten es sich leisten, ihre zehn Roten Karten abzuholen. Vorweg, Schlusslicht in dieser Rangliste ist erneut der Grasshopper Club Zürich. Auch die Konkurrenz aus Basel, Lugano und Sion haben durchschnittlich keine Halbzeit mit einem Mann weniger auf dem Feld ohne Gegentor hingebracht

Super League 2022/23: Minuten bis zum Gegentor in Unterzahl

1. FC Luzern: 147.0'
2. FC Zürich: 111.0'
3. FC St.Gallen 1879: 78.0'
4. BSC Young Boys: 77.0'
5. FC Winterthur: 74.0'
6. Servette FC: 46.0'
7. FC Sion: 43.5'
8. FC Lugano: 29.5'
9. FC Basel 1893: 23.3'
10. Grasshopper Club Zürich: 18.2'

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 10. Jun 2023, 10:37
von Berni Alpswag
Neuer hat geschrieben:
10. Jun 2023, 10:35
Die folgende Rangliste stellt die durchschnittliche Anzahl an Minuten dar, die ein Team in Unterzahl gespielt hat, bis es ein Gegentor kassiert hat. Hier ist plötzlich der FC Luzern, die Mannschaft mit den meisten Platzverweisen, führend. Man könnte schon fast sagen, die Zentralschweizer konnten es sich leisten, ihre zehn Roten Karten abzuholen. Vorweg, Schlusslicht in dieser Rangliste ist erneut der Grasshopper Club Zürich. Auch die Konkurrenz aus Basel, Lugano und Sion haben durchschnittlich keine Halbzeit mit einem Mann weniger auf dem Feld ohne Gegentor hingebracht

Super League 2022/23: Minuten bis zum Gegentor in Unterzahl

1. FC Luzern: 147.0'
2. FC Zürich: 111.0'
3. FC St.Gallen 1879: 78.0'
4. BSC Young Boys: 77.0'
5. FC Winterthur: 74.0'
6. Servette FC: 46.0'
7. FC Sion: 43.5'
8. FC Lugano: 29.5'
9. FC Basel 1893: 23.3'
10. Grasshopper Club Zürich: 18.2'
Also falls wir mal ein Unentschieden brauchen einfach zu zehnt antreten. Falls das nicht erlaubt ist halt Simani aufstellen und kurz warten.

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 10. Jun 2023, 16:11
von Don Pedro
Berni Alpswag hat geschrieben:
10. Jun 2023, 10:37

Also falls wir mal ein Unentschieden brauchen einfach zu zehnt antreten. Falls das nicht erlaubt ist halt Simani aufstellen und kurz warten.
:mrgreen:
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 10. Jun 2023, 17:28
von Master
Übung macht den Meister ist jetzt ämu keine neue Weisheit

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 11. Jun 2023, 08:07
von LU-57
Berni Alpswag hat geschrieben:
10. Jun 2023, 10:37
Also falls wir mal ein Unentschieden brauchen einfach zu zehnt antreten. Falls das nicht erlaubt ist halt Simani aufstellen und kurz warten.
:lol:

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 18. Jun 2023, 12:08
von Neuer
Die Fussballplattform „wyscout“ hat ein Ranking der besten Innenverteidiger erhoben. Auch der FCL ist in den Top Ten vetreten.

Platz 8: Ismajil Beka
Im Kalenderjahr 2023 haben in der Super League nur der FC Lugano und YB weniger Gegentore kassiert als der FC Luzern und diese Tatsache ist mit ein Verdienst von Ismajl Beka. In der Hinrunde kam der 23-Jährige nur als Joker zum Einsatz, doch dank einer starken Wintervorbereitung stand er in diesem Kalenderjahr abgesehen von einer Gelbsperre immer von Beginn an auf dem Platz. Mit seiner robusten und körperbetonten Spielweise mauserte er sich zu einem wichtigen Spieler bei den Luzernern, die sich letztlich den vierten Rang und damit die Europacup-Qualifikation sichern konnten. Mit durchschnittlich 7,46 abgefangenen Bällen pro Spiel gehört er in dieser Kategorie zur Ligaspitze. Seine Zweikampfquote liegt bei ungefähr 70 Prozent und in 22 Super-League-Spielen gelangen ihm drei Scorerpunkte (ein Tor und zwei Assists).
Platz 4: Marco Burch
.Mit Marco Burch ist der FC Luzern sogar noch ein zweites Mal im Innenverteidiger-Ranking vertreten. Der 22-Jährige ist bei den Zentralschweizern, sofern er fit ist, absolut gesetzt. Das Vertrauen in ihn zahlt der intelligente Verteidiger jeweils mit Leistung zurück. Dank seines cleveren Stellungsspiels kann der Schweizer U21-Nati-Spieler eine Situation lösen, bevor sie richtig brenzlig wird. Doch auch zweikampftechnisch hat er so einiges drauf, wie seine Erfolgsquote von über 73 Prozent deutlich aufzeigt. Auch von der Spielauslösung her ist Burch ein wichtiger Spieler für den FCL und dazu besitzt er durchaus auch offensive Qualitäten, wie seine vier Scorerpunkte (drei Tore und ein Assists) aus 25 Partien unterstreichen.
Und bei den Aussenverteidigern:

Wäre bis zur Winterpause Pius Dorn in den Top Ten gewesen, spielt jetzt aber nicht mehr auf dieser Position

Platz 2: Martin Frydek
Die dritte Saison im Trikot des FC Luzern war die bislang stärkste von Martin Frydek. Der tschechische Aussenverteidiger hat auf links unter Mario Frick eine offensivere Rolle eingenommen. Vermehrt schaltet er sich ins Angriffsspiel mit ein und hat damit Erfolg. Drei Tore und fünf Assists stehen zu Buche, vor dieser Saison hatte er noch nie im FCL-Trikot getroffen. Dieses sehr ansprechende Zeugnis erhält er trotz eines Meniskusrisses mitten in der Saison. Bereits im Oktober war für ihn so Winterpause angesagt, die verlängerte Unterbrechung aufgrund der Weltmeisterschaft spielte Frydek in die Karten. So stand er im Januar wieder auf dem Rasen. In der zweiten Saisonhälfte verpasste er einzig die 90 Minuten zuhause gegen Zürich aufgrund einer Gelbsperre. Am vorletzten Spieltag bewies er seine Flexibilität und sprang kurzerhand im defensiven Mittelfeld ein.
Und unser Goalie:

Platz 8: Marius Müller
Der Luzerner Stammtorhüter zeigte auch in dieser Saison einmal mehr, weshalb er für seinen Club derart wichtig ist. Nicht nur seine Klasse im Tor, sondern auch seine Emotionen auf dem Platz haben einen wichtigen Einfluss auf das Spiel der Luzerner. Nicht selten weckt er seine Vorderleute mit klaren Worten. Als er zu es r Saisonhälfte ausfiel, ersetzte ihn Youngster Pascal Loretz vorzüglich. Er zeigte starke Leistungen und wurde fast ausschliesslich vom Punkt bezwungen. Deshalb hat er sich seine Nennung absolut verdient.
Zusammenfassend zeigt dies für mjch auf, dass wir über einen der besten Defensivverbünde der Super League aufweisen. Denn es sind nicht viele Klubs viermal darin vertreten (Badel und Servette, YB gar 6x).

Re: Saison 2022/2023 NLA-NLB

Verfasst: 29. Jun 2023, 22:01
von lozärn_rockt