Wieder mal mein/unser Lieblingsthema

. Nach tagelangen Diskussionen, Vergleichen mit anderen Ligen, Lesen von Studien zum Thema und Auswerten unzähliger Daten sieht unser "Top-Modell" unterdessen so aus (Teams gemäss aktuellen Tabellen zugeteilt

!)....

Edit: Bild glaub's chli gross

. Wer optimale Ansicht wünscht --> pn mit WhatsUp-Nr, auf mobile optimal...
Ein paar Kommentare dazu...
SUPER LEAGUE
Einzige Profi-Liga - 16 Teams. "Echte" attraktive Meisterschaft mit Hin- & Rückspiel (30 Spieltage). Um das Niveau mach ich mir wenig Sorgen, wenn man sich die Mannschaften ansieht - und der Zuschauerschnitt pro Spiel würde steigen!
CHALLENGE LEAGUE
Kaum Infrastrukturanforderungen, dafür gibt es (deutlich) mehr Gelder für Teams mit guter Infrastruktur. Dies dürfte dazu führen, dass sich Teams wie Cham, Bavois, Breitenrain oder Münsingen langfristig kaum in der Liga halten können und durch Mannschaften wie Etoile Carouge, Biel, Wohlen, Delémont o.ä (lauern 1 Liga tiefer) ersetzt werden.
KOMPENSATION WENIGER SPIELE MS
Den weniger Meisterschaftsspielen entgegnen wir mit Änderungen im Cup. 1 zusätzliche Runde (1/64-Finale, 128 Teams) und die Achtel-, Viertel- & Halbfinals werden mit Hin- & Rückspiel ausgespielt. Kann man aus Fan-Sicht sicher diskutieren, sind aber auf jeden Fall zusätzliche sehr attraktive Spiele (lieber so, als Experimente wie "Playoffs" in der Meisterschaft)
FINANZEN
Nach diesem Modell müsste die Vermarktung der beiden Top-16er-Ligen neu 60 Mio einbringen, damit das System optimal "greift" und funktioniert. Aktuell bringen die 2 10er-Ligen rund 40 Mio ein, sollte also auf jeden Fall machbar sein (gerne mehr)! Bei 60 Mio würde nach unserem Schlüssel der Erste der Super League 3,5 Mio erhalten (bisher 3,3), der 10. 2,6 Mio (bisher 1,8) und der Letzte resp. 16. auch noch 2,4 Mio (1. Challenge League bisher 0,8 Mio). Für die CL-Teams gäbe es je rund CHF 250'000. Teams wie Kriens, Schaffhausen, o.ä. könnten aber durch Bonus-Zahlungen (Infrastruktur!, Einsatz CH U21-Spieler, Rang) bis zu 1 Mio erreichen (und damit mehr als bisher der CL-Sieger).
U21-TEAMS
Die Optimale Entwicklung der Jugendspieler gab den Ausschlag, dass wir wieder von einer separaten Jugendliga abgekommen sind. So spielen alle Jugenmannschaften in der Liga "ihres sportlichen Niveaus" & der Wechsel zum "Erwachsenenfussball" gelingt besser. Zumal in der CH das Gefälle bei 16 U21-Teams enorm wäre.
INFRASTRUKTUR (nice to know)
In der Schweiz gibt es bereits jetzt 33 Vereine (!) mit Fussball-Stadien, welche "TV-tauglich" sind (genügend Lux, gedeckte Tribünen, etc.). Viele davon würden in der Challenge League oder Pro League landen, wo sie finanzielle Vorteile geniessen. Einige wenige tummeln jedoch auch eher in den Niederungen des Schweizer Fussballs, wie Grenchen (Stadion Brühl) oder der FC Bern (Neufeld) - und Locarno (Lido) ist nach Konkurs zurück in der 5. Liga

.